Zurück zur Übersicht

Immobilienexpertise

Wann ist der beste Zeitpunkt, eine Immobilie zu verkaufen?

(Region Zürich und Zürichsee)

Der Verkauf einer Immobilie zählt zu den bedeutendsten Dispositionen im Vermögensmanagement privater wie institutioneller Eigentümer. Während sich die Frage nach dem „ob“ oft aus biografischen oder familiären Umständen ergibt, ist das „wann“ eine wichtige Entscheidung. Der Zeitpunkt eines Verkaufs kann den Unterschied zwischen einem soliden Erlös und einem herausragenden Resultat ausmachen. In einer Region wie Zürich und am Zürichsee, die seit Jahrzehnten als stabiler und begehrter Immobilienstandort gilt, lohnt es sich, die Parameter, die den optimalen Verkaufszeitpunkt bestimmen, differenziert zu betrachten.

1. Warum Timing beim Immobilienverkauf so entscheidend ist

Immobilien stellen – anders als liquide Finanzanlagen – träge, illiquide Vermögenswerte dar. Preisniveaus bewegen sich in langsameren Zyklen, reagieren jedoch sensibel auf Veränderungen in Finanzierungskonditionen, Angebot-Nachfrage-Relationen und sozioökonomischen Trends. Bereits geringfügige Marktverschiebungen von wenigen Prozentpunkten können für Eigentümer Preisunterschiede im Bereich von mehreren zehntausend Franken bedeuten.

2. Der aktuelle Immobilienmarkt in Zürich und am Zürichsee

Die Metropolregion Zürich sowie die Gemeinden entlang des Zürichsees gehören zu den prestigeträchtigsten und preisstabilsten Wohnlagen der Schweiz und Europa. Mehrere Faktoren tragen hierzu bei:

  • Hohe Lebensqualität: Die Kombination aus urbaner Nähe, landschaftlicher Einbettung, See- und Alpenpanorama sowie einer exzellenten Verkehrsanbindung schafft ein einzigartiges Standortprofil.
  • Stabile Nachfrage: Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in Gemeinden wie Küsnacht, Zollikon, Thalwil oder Rüschlikon stehen nach wie vor hoch im Kurs – nicht zuletzt bei vermögenden Privatpersonen und internationalen Käufergruppen.
  • Knappes Angebot: Besonders Objekte mit Seesicht oder aussergewöhnlicher architektonischer Qualität sind rar und erzielen dementsprechend Höchstpreise.

Preisentwicklung 2024/2025: Trotz Anpassungen bei den Finanzierungskosten verharrt das Preisniveau in der Region Zürichsee auf hohem Niveau. Auffällig ist allerdings eine zunehmende Selektivität der Käufer: Kriterien wie Lage, energetische Qualität oder Sanierungsaufwand gewinnen an Gewicht.

3. Wann ist ein guter Verkaufszeitpunkt?

a) Jahreszeitliche Faktoren

Traditionell gelten Frühjahr und Frühsommer als bevorzugte Zeitfenster für den Immobilienverkauf. Gründe hierfür sind die optimale Lichtstimmung für die Vermarktungsfotografie, eine höhere Käuferaktivität sowie die Tatsache, dass Familien einen Umzug vor Beginn des neuen Schuljahres bevorzugen.

Doch auch der Herbst weist bemerkenswerte Vorteile auf: Viele Käufer möchten Transaktionen vor dem Jahresende abschliessen. Zugleich ist das Angebot an neu auf den Markt kommenden Objekten in dieser Jahreszeit erfahrungsgemäss geringer – eine Konstellation, die Verkäufern eine privilegierte Ausgangslage verschafft.

b) Marktbedingungen

Die Schweizerische Nationalbank hat den Leitzins auf 0 % belassen. Dies bedeutet Planungssicherheit: Hypotheken bleiben günstig, Budgets sind klar kalkulierbar, und Käufer agieren in einem berechenbaren Rahmen.
Für Verkäufer heisst das: Stabilität und Kalkulierbarkeit. Im Herbst, wenn das Angebot dünner ist und die Nachfrage dennoch hoch bleibt, ergeben sich exzellente Chancen.

c) Persönliche Situation

So sehr makroökonomische und saisonale Faktoren den Markt beeinflussen: Für viele Eigentümer sind es biografische Wendepunkte – Umzug, Erbschaft, Scheidung oder veränderte Lebensentwürfe –, die den Verkaufszeitpunkt bestimmen. In diesen Fällen gilt: Wer frühzeitig (idealerweise 3–6 Monate im Voraus) plant, erreicht mit professioneller Vorbereitung und strukturierter Vermarktung regelmässig den marktgerechten Preis.

4. Wie erkennen Eigentümer, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist?

  • Fundierte Immobilienbewertung: Eine realistische Marktwertermittlung durch einen regionalen Experten ist essenziell. Online-Tools liefern erste Indikationen, ersetzen jedoch nicht die Erfahrung des Gutachters.
  • Marktanalyse: Wie entwickeln sich Preise in der spezifischen Gemeinde, im Quartier oder im Mikrolagenumfeld?
  • Finanzierungsbedingungen: Prognosen zur Zinsentwicklung und Bankenrichtlinien beeinflussen unmittelbar die Käufernachfrage.

5. Fazit – unser Tipp für Eigentümer am Zürichsee

Der Markt in Zürich und am Zürichsee präsentiert sich 2025 weiterhin robust. Premiumlagen mit Seesicht oder besonderem architektonischem Wert sind begehrt und lassen sich bei professioneller Inszenierung zu attraktiven Preisen veräussern. Ob stabile oder sinkende Zinsen: Beide Szenarien eröffnen aktuell günstige Ausgangsbedingungen.

Unser Fazit: Wer jetzt – insbesondere im Herbst – mit einer klaren Verkaufsstrategie und einer hochwertigen Vermarktung startet, positioniert sich optimal im Spannungsfeld aus stabiler Nachfrage und vergleichsweise geringem Konkurrenzangebot.

Sie möchten wissen, wie viel Ihre Immobilie wert ist?

Kontaktieren Sie uns für eine fundierte Erstberatung und eine marktgerechte Bewertung.

info@hauptimmobilien.ch
www.hauptimmobilien.ch
+41 44 396 14 14